|
|
|
|
Nun ich möchte hier bestimmt keine neue Diskussion vom Zaun brechen. Allerdings wird bezüglich der Amerikaner doch mit zweierlei Maß gemessen. Mag ja auch sein, dass man über Geschmack nicht streiten kann, aber man kann mit seinem Geschmack andere Beleidigen!
~Du bemerkst ein wohlwollendes Zwinkern von Bruder Nualdur~
| | |
|
|
|
|
Es war jedenfalls nicht meine Ansicht das zu tun.
Ich hoffe damit wäre das geklärt.
| | |
|
|
|
Nun, wir lasen gerade in der Schule Hermann Hesse lieber Großmeister; "Unterm Rad"... Wir erfuhren auch darüber hinaus einiges über Hesse.
Bowling for Columbine sahen wir im Englisch-Unterricht! Ein guter Film, leider kam ich noch nicht in das Vergnügen noch mehr von Michael Moore zu sehen.
| | |
|
|
|
Nun, ich leibe Fantasy:
Die Eragon-Bände waren bis jetzt beide klasse, auch Hohlbein (Anders und Krieg der Engel) sind für mich Pflicht. In letzter Zeit widme ich mci h jedoch verstärkt dieser Serie, die von verschiedenen Verlagen gedruckt wird.
Die Elfen (wer Herr der Ringe mag, wird dieses Buch lieben, meine Fantasy-Referenz)
Die Orks (etwas grausamer, aber genau so interessant)
Die Zwerge (super Stil von Markus Heitz, einem der besten deutschen Autoren, hat 2 Fortsetzungen)
Die Trolle (werde ich mir erst noch anschaffen)
Des weiteren lese ich gerade den großartigen Epos von Markus Heitz
"Ulldart - Die dunle Zeit " spannende Geschichte in einer wunderschönen Welt!
Auch die Drachenlanze hat es mir angetan, ich habe jetzt die Chronik durch und beginne mit der Legende!
| | |
|
|
|
Prinzipiell kenne ich den Inhalt von 1984, ich habe mich nur noch nicht überwunden es auch tatsächlich zu lesen. Insofern kann ich schon jetzt der "Hirnverbranntheit" sehr zustimmen.
Das es auch von diesem Werk eine Verfilmung gibt, wusste ich allerdings nicht.
Bruder CHAIRON, wenn du so erpicht auf deine Niedere Meinung dem Film gegenüber bist (einer Filmumsetzung eines Buches, welches dir schon nicht sonderlich gefiel, wie du sagtest), würde mich aber interessieren worauf du dich in deiner Meinung beziehst. Handwerklich gesehen ist der Film (und da kenne ich keine Diskussion, denn der Aspekt ist nicht subjektiv) sehr gelungen. Also beziehst du dich auf die Umsetzung/Schauspieler/dramatologie/Musik??? Ich bin sehr neugierig, denn ich hätte ein enormes Repertoire an meiner Meinung nach schlechteren Filmen.
Micheal Moores Filme basieren übrigens nicht auf seine Bücher, ein wenig informiert sollte man vor der Urteilsverkündung sich schon geben ;0)
Und wie gesagt: Recherchefehler und vielleicht auch absichtliche Unwahrheiten wiegen ja nicht gleichzeitig die dargelegten Fakten und Hintergründe auf und schon gar nicht die gute Absicht hinter dem ganzen.
"Unterm Rad" wurde mir bereits als eines von Hesses besten Büchern empfohlen, leider konnte ich es bisweilen mir nicht aneigenen.
Es freut mich das in manchen Schulen auch was anderes als "Damals war es Friedrich", "Anne Frank" und ähnliche Anti-Nazi Literatur gelesen wird.
Nur zur Erklärung: mir wurde in meiner Schulzeit mehr als 5 Jahre gelehrt, dass wir das "Tätervolk" sind und bin bis heute nicht darüber hinweg das es überhaupt für nötig gehalten wurde die Selbstverständlichkeit die Vergangenheit zu verurteilen uns armen Kindern in derartig vielen Variationen einzutrichtern bis der Recipient beinahe daran erstickt. ... ich schweife vom Thema ab *g*
| | |
|
|
|
Nun die Filme des Herrn der Ringe sind wahrlich meisterhaft ausgeführt.
Das einzige, was ich zu bemängeln habe ist die Auswahl der zu verfilmenden Szenen in den ersten beiden Filmen. Freilich kann man nicht das gesamte Buch von Anfang bis Ende verfilmen, aber ein paar meiner Meinung nach wichtige Sachen wurden rausgelassen. So habe ich zum Beispiel Tom Bombadil sehr vermisst.
| | |
|
|
|
Wahrlich, da habt ihr recht, ich vermisste im ersten Teil am meisten, auch wenn es lächerlich klingt, die Stelle mit Tom Bombadil!
| | |
|
|
|
Bombadil wegzulassen ist vielleicht verständlich, da es eine in sich geschlossene Geschichte ist, auf die danach kein Bezug mehr genommen wird - die Waffen aus den Hügelgräbern werden im Film von Aragorn übergeben - und man kann sie in Hinblick auf die Filmlänge weglassen.
Warum gibt es die "Alte Wald"-Szene überhaupt im Buch? Beim ersten Lesen dachte ich, jemand so wichtiges wie Bombadil taucht irgendwann wieder auf, was aber nicht passiert.
Es ist sicher insbesondere in dieser Szene auch sehr schwer, die sicher sehr verschiedenen Vorstellungen aller Leser irgendwie unter einen Hut zu bekommen.
kleiner Wegweiser...
| | |
|
|
|
Ich habe "Fleisch ist mein Gemüse" verschlungen  Sehl lustig!
Momentan lese ich Sakrileg von Dan Brown und finde es richtig spannend. Die vielen kurzen Kapitel machen es zu einem guten Buch für unterwegs und es vermittelt nebenbei eine ganze Menge an Wissen. Mal sehen wie die Verfilmung mit Tom Hanks wird...
| | |
|
|
|
Sehr geehrter Großmeister. Ich bat um Aufklärung über das Buch weil ich mir dadurch unter gewissen Umständen eine Meinung darüber bilden könnte.
Das einzige gute an dem Film sind die Landschaftsbilder und vieleicht die Darsteller. Allerdings lässt die "Handlung" sehr zu wünschen übrig.
Ich las die Bücher erst nachdem ich den Film gesehen habe. Mir fiel auch sofort auf, dass einige Sachen wie die Hügelgräber fehlen.
Ich kann mich leider nicht mehr genau an das Buch erinnern.
| | |
|
|
|
Zitat: | Ich habe "Fleisch ist mein Gemüse" verschlungen Sehl lustig!
Momentan lese ich Sakrileg von Dan Brown und finde es richtig spannend. Die vielen kurzen Kapitel machen es zu einem guten Buch für unterwegs und es vermittelt nebenbei eine ganze Menge an Wissen. Mal sehen wie die Verfilmung mit Tom Hanks wird... |
"Fleisch ist mein Gemüse", "Dorfpunks", "Herr Lehmann" und ähnliche Bücher sind wohl eher was für die "ältere" Generation, die dann kopfnickend oder stirnrunzelnd sagen kann, "ja so war das". Die Backnanger Fraktion kann das höchstens als Anleitung für einen verkorksten? Lebensweg sehen ;)
Bei Dan Brown ist manchmal das Problem, dass er Wissen und Fiktion ziemlich vermischt. Es gibt Teile, die nachweislich Fakten sind, zu denen er dann aber recht viel "dazudenkt". Da muss man aufpassen, dass man die Grenze richtig zieht.
Wenn Bücher nach Lebensalter beim Lesen zuordnet, ist mir aufgefallen, dass Hermann Hesse in den meisten "Lesebiographien" von von mir Befragten um die Zeit des Volljährig-Werdens bis hinein in die Zwanziger auftaucht ... Bruder smotfog, wenn eure Angabe stimmt, seid ihr wohl auch Mitglied in diesem Kreis.
| | |
|
|
|
Nun, Bruder Vimes, das habe ich in meiner Schrift ja schon gestanden, ich bin "leider" ein sehr typischer Hesse leser...
Was das "?" beim "verkorkst" angeht, so sehe ich das in so fern nicht als verkorkst, da diese Beispielshaften Personen sich inzwischen über ihr "trauriges" Schicksal hinweg gesetzt haben (wie eben Heinz Strunk).
| | |
|
|
|
Was ich nicht vermisst habe, sind diese Reisen zu irgendwelchen von der Namensgebung her schwer zu merkenden Hainen. Wo dann natürlich ein Lied angestimmt wird.
~Hahaha! :o) Bruder Nualdur zeigt sich dir sehr amüsiert~
| | |
|
|
|
Fleisch ist mein Gemüse ist für mich ein besonderes Buch weil ich ebenfalls ein bisschen Musik gemacht habe (bin aber leider nie ein guter Musiker geworden) und hier in Hamburg geboren bin und sogar mal 1,5 Jahre in Hamburg-Harburg wie der "Heinz". Das Buch schmeckt nicht jedem, und das ist auch gut so!
Das Sakrileg ist ein absoluter Mainstream-Bestseller "Schund", den ich unbedingt mal lesen wollte. Keine Sorge, ich habe den nötigen Abstand zu derlei Romanen und werde nicht alle dort spannend verpackten vermeintlichen Fakten für bare Münze nehmen.
Ich möchte auch keine Lanze für diese beiden Bücher brechen. Nur fielen sie mir gerade in den Sinn als Antwort auf die ursprünglich gestellte Frage in diesem Gespräch
Jeder soll lesen, was er für richtig hält.
Bitte lest so viel euch möglich ist, meine Brüder und Schwestern. Das Lesen schult die intellektuellen Fähigkeiten und verbraucht keine Energie. Lieber mal den Fernseher oder den Rechenknecht abschalten (oder beides) und beim Schein einer Kerze ein schönes Buch lesen.
| | |
|
|
|
|
Ich finde schön, das hier noch alte Werte gelten.
Es ist sehr entspannend ein gutes Buch im Schein der Kerze bei einem warmen Bad zu lesen, danach fühlt man sich doch gleich viel wohler und hat wieder neue Kraft um neue Dinge in Angriff nehmen zu können.
| | |
|
|
|