Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 35 Antworten
und wurde 544 mal aufgerufen
 Halle des Alltäglichen
Seiten 1 | 2 | 3
Bruder Kai Offline

Besucher

Beiträge: 865

21.03.2007 08:51
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Naja. Ich bin mir nicht sicher, ob das Enatmen von Helium so von Vorteil ist... Nicht nur das eure Stimme sich dann eure Stimme komisch anhören würde, nein, wenn unsere ach so empindliche Athmossphäre zu viel Helium abbekommt, dann haben wir vielleicht einen neuen Treibhauseffekt. Oder aufgrund seienr
Eigenschaften als Edelgas, lassen sich Dinge nicht mehr so gut verbrennen. Irgendwie sowas. EInfach in die Atmosspähre pusten sollte man es also nicht und SO viele Luftballongs und Zeppeline brauchen wir nun auch wieder nicht.

Aber hier Verwendungszwecke für Helium aus dem Wikipedia-Orakel:

Zitat:
Unter hohem Druck abgefülltes Helium ist frei verkäuflich und wird aus Erdgas gewonnen. Es wird für viele verschiedene Zwecke benutzt, für die ein Gas mit mindestens einer der vorteilhaften Eigenschaften des Heliums benötigt wird, zum Beispiel sein niedriger Siedepunkt, die geringe Dichte, die
geringe Löslichkeit, die hohe Wärmeleitfähigkeit oder sein reaktionsträges Verhalten.

Helium-Sauerstoff-Gemische (80:20) dienen für Asthmatiker als Beatmungsgas – die Viskosität des Gasgemisches ist wesentlich geringer als die von Luft und es lässt sich daher leichter atmen.
Beim kommerziellen Tauchen werden verschiedene Gemische mit Helium wie Trimix (bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium) als Atemgas verwendet.
Da Helium nur ein Siebtel der Dichte von Luft hat, dient es auch als Traggas für Ballons oder Luftschiffe (Zeppelin). Durch sein inertes Verhalten und seine Unbrennbarkeit hat es das Traggas Wasserstoff weitgehend verdrängt.
In der Schweißtechnik wird Helium in Reinform oder als Zumischung als Inertgas eingesetzt, um die Schweißstelle vor Sauerstoff zu schützen. Zudem lässt sich bei Einsatz von Helium die Einbrenntiefe und die Schweißgeschwindigkeit steigern sowie die Bildung von Spritzern verringern, was insbesondere bei
Roboterschweißungen und bei der Verarbeitung von Aluminium und rostfreien Stählen zum Einsatz kommt.
Technisch wird verflüssigtes Helium (die Isotope 4He und 3He) als Kühlmittel zum Erreichen tiefer Temperaturen (etwa 1 bis 4 Kelvin) eingesetzt (siehe dazu: Kryostat). Mit 4He lassen sich durch Verdampfungskühlen Temperaturen bis etwa 1 K erreichen. Das Isotop 3He erlaubt den Einsatz als Kühlmittel bis
etwa 1 mK. Gerade beim Einsatz von supraleitenden Magneten dient Helium als Kühlmittel, damit die Supraleiter vom Typ I unter der Sprungtemperatur bleiben. Praktische Anwendungen sind hier die Kernspintomographie (MRT), die Magnetoenzephalographie (MEG) in der Medizintechnik sowie die Magnetresonanzspektroskopie
(NMR) in der Forschung. Ebenso kann komprimiertes Heliumgas als Kühlmittel eingesetzt werden, insbesondere dort, wo ein besonders inertes Kühlmittel benötigt wird. Als Beispiel sei der Thorium-Hochtemperaturreaktor (kurz THTR) genannt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist hier die Herstellung von optischen
Glasfasern in heliumgekühlten Falltürmen. Zu beachten ist, dass Helium zwar eine hohe spezifische aber eine niedrige molare Wärmekapazität besitzt. Dies ist insbesondere bei geschlossenen Apparaturen problematisch, da es im Falle eines Temperaturanstiegs (zum Beispiel bei Stromausfall) schnell zu einer
massiven Druckerhöhung kommt.

Leuchtendes Helium-PlasmaBei Vakuumanlagen wird Helium als Lecksuchgas eingesetzt, indem die Vakuumapparatur mit einer Pumpe evakuiert wird und ein Massenspektrometer hinter die Pumpe gehängt wird. Wird nun die Apparatur mit Helium angeblasen, kann mit Hilfe des Massenspektrometers ein eventueller Heliumeintritt
in die Apparatur detektiert und somit die Leckrate gemessen werden. Diese Eigenschaft wird unter anderem auch bei der Lecksuche in Chemieanlagen und bei der Fertigung von Wärmeübertragern für Klimaanlagen oder Benzintanks für Autos benutzt.
Helium wird in Gasform in der Raketentechnik eingesetzt, um bei pumpgeförderten Flüssigtreibstoffraketen den verbrauchten Treibstoff zu ersetzen, damit die dünnwandigen Treibstofftanks der Raketen nicht implodieren, wenn der Treibstoff von den Treibstoffpumpen der Triebwerke aus den Tanks gesaugt wird.
Bei druckgasgeförderten Flüssigtreibstoffraketen drückt Helium den Treibstoff in die Triebwerke. Helium wird hier aufgrund seines niedrigen Gewichtes und niedrigen Siedetemperatur benutzt. Da es als Edelgas nicht mit dem Treibstoff reagieren kann, stellten auch aggressive Hypergolische Treibstoffe kein
Problem dar.
Helium wird in zwei Lasertypen eingesetzt: Dem Helium-Neon-Laser und dem Helium-Cadmium-Laser.
Reinsthelium dient zudem als Trägergas in der Gaschromatographie (Analytik).
In Gasentladungsröhren leuchtet Helium gelblich/weiß.
Aufgrund seiner thermodynamischen Eigenschaften ist Helium das beste Betriebsmittel für Stirlingmotoren.
Hyperpolarisiertes 3He wird in der Diagnostik versuchsweise als Kontrastmittel für kernspintomographische Aufnahmen der Lunge verwendet.
Bruder CHAIRON Offline

Besucher

Beiträge: 707

21.03.2007 14:17
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Der Hintergedanke ist nach meinem Wissen bei Helium und auch bei Wasserstoff der, dass es sich ohne große Mühe wieder spalten lässt.

Weiters möchte ich wieder auf die Wichtigkeit der Menge hinweisen. Während man wahrscheinlich hundertausende von Kohlekraftwerken benötiger würde, um den Energiebedarf zu decken, würden wenige Fusionskaftwerke reichen.
Bruder Vimes Offline

Besucher

Beiträge: 1.390

21.03.2007 17:48
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Zitat:
Der Hintergedanke ist nach meinem Wissen bei Helium und auch bei Wasserstoff der, dass es sich ohne große Mühe wieder spalten lässt.

Weiters möchte ich wieder auf die Wichtigkeit der Menge hinweisen. Während man wahrscheinlich hundertausende von Kohlekraftwerken benötiger würde, um den Energiebedarf zu decken, würden wenige Fusionskaftwerke reichen.


In was soll man denn Wasserstoff spalten können?
Außerdem wäre es ja mehr als ein Perpetuum mobile, wenn man erst Wasserstoff (allerdings in "Form" von Deuterium oder Tritium) zu Helium fusioniert, dabei Energie gewinnt und dann durch die Spaltung von Helium wieder Wasserstoff erhält und nochmal Energie gewinnt. Das widerspricht eklatant der Thermodynamik.

Bruder CHAIRON Offline

Besucher

Beiträge: 707

21.03.2007 20:23
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Meine Schrift war leider unklar formulier. Ich meinte natürlich die Endprodukte der Vorgänge.

Ich bin mir nicht mehr sicher wie es genau war, aber es wird auch überlegt Wasserstoff zu verbrennen. Das Endprodut (Wasser) wäre meines Wissens wieder in Wasserstoff umwandelbar.
Bruder Midas Offline

Besucher

Beiträge: 1.761

22.03.2007 00:55
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Die Gewinnung von Wasserstoff hingegen kostet allerdings Ernergie (wenn ich mich richtig an meinen Chemieunterricht erinnere) da man Elektrolyse betreiben muss.
Wie Bruder Vimes schon sagte, ein Perpetuum Mobile gibt es nicht soweit bekannt und es ist unwahrscheinlich, dass wir bald eines entdecken werden.
Bruder CHAIRON Offline

Besucher

Beiträge: 707

22.03.2007 08:03
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Warum werden diese Alternativen dann immer überlegt?
Bruder Kai Offline

Besucher

Beiträge: 865

22.03.2007 09:04
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Ihr bergesst dabei, dass es ja gerade das schwere Wasser (Deuterium) und das superschwere Wasser sind (Tritium) das gespallten wird. Mit dem normalen Wasserstoff lässt sich nicht soviel anfangen. Aber ich meine gelesen zu haben, dass man Wasserstoff in einem Atomkraftwerk mit Neutronen beschießen lassen
kann und somit wieder aufläd. Das allerdings wäre mir sehr suspekt.



Wie man in dieser Abbildung sieht (Deuterium-Tritium-Fusion), hat das Helium Atom immer noch zwei Neutronen überschuss nach der Kernfusion.
Allerdings nur 3,5 Megaelektronenvolt, während das "abgspaltene" Neutron 14,1 Megaelektronenvolt erhalten hat. Und da Energie nicht einfach aus dem nichtss auftauchen kann, besitzt das Helium Atom somit auch bloß 3,5 MeV. Man müsste es schon irgendwie wieder aufladen, ansonsten hätten die Wasserstoffatome,
zwei Stück an der Zahl, die man daraus wieder gewinnt schließlich jedes nur 1,7 MeV. Und das lohnt sich dann wieder nicht mehr so stark.
Bruder CHAIRON Offline

Besucher

Beiträge: 707

22.03.2007 12:35
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Ich hoffe jedenfalls, dass sich die Technologie weiterentwickelt um sie efizienter zu machen.
Leider ist eben auch Radioaktivität im Spiel.
Bruder Vimes Offline

Besucher

Beiträge: 1.390

24.03.2007 21:22
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Zitat:

Wie man in dieser Abbildung sieht (Deuterium-Tritium-Fusion), hat das Helium Atom immer noch zwei Neutronen überschuss nach der Kernfusion.
Allerdings nur 3,5 Megaelektronenvolt, während das "abgspaltene" Neutron 14,1 Megaelektronenvolt erhalten hat. Und da Energie nicht einfach aus dem nichtss auftauchen kann, besitzt das Helium Atom somit auch bloß 3,5 MeV. Man müsste es schon irgendwie wieder aufladen, ansonsten hätten die Wasserstoffatome,
zwei Stück an der Zahl, die man daraus wieder gewinnt schließlich jedes nur 1,7 MeV. Und das lohnt sich dann wieder nicht mehr so stark.


"Normales" Helium besteht aus 2 Protonen und 2 Neutronen (was auch kein Wunder ist, da das meiste "natürliche" Helium genau durch so eine Kernfusion entstanden ist). Das einzige andere stabile Helium-Isotop 3H ist ca. eine Million mal seltener. Überschuss kann man das wohl nicht nennen.
Das milchmädchenhafte Hin- und Herrechnen mit Energiemengen ist mir allerdings immer noch schleierhaft. Schließlich kommt hier noch der olle Albert mit seiner berühmten Formel ins Spiel und da hier definitiv Masse verschwindet (vergleiche mal das Atomgewicht von Helium und das Gewicht von 2 Protonen
und 2 Neutronen und lies ein Buch, in dem das Wort Massendefekt erklärt wird), kann auch Energie "aus dem Nichts" entstehen.
Bruder CHAIRON Offline

Besucher

Beiträge: 707

25.03.2007 06:56
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Ich glaube dieser Massendefekt ist mir bekannt.
Bruder Kai Offline

Besucher

Beiträge: 865

25.03.2007 16:35
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Am Anfang sind es zwei Atome, lieber Bruder. Das eine Atom besteht aus einem grauen Kügelchen (Neutron) und einem orangenen Kügelchen (Proton) und das zweite Atom besteht aus zwei grauen Kügelchen und einem orangenen Kügelchen.

Wenn man das alles zusammen rechnet spielen in der Fusion 2 orangene und 3 graue mit...

Am Ende fliegt dann aus der Fusion ein Atom mit der Beschriftung "4He + 3,5 MeV" weg. Dieses besteht aus zwei orangenen Kügelchen und zwei grauen Kügelchen. Dann fehlt nur noch ein letztes der fünf Küglein. Und wo ist das? Das fliegt mit 14,1 MeV auch aus der Fusion heraus aber in eine
andere Richtung als das Atom mit dem Namen "4He + 3,5 MeV". Somit kommt man am Ende auf exakt gleich viele Kügelchen wie am Anfang zusammen geknallt sind...
Bruder Vimes Offline

Besucher

Beiträge: 1.390

25.03.2007 18:43
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
~Ein zur Seite kippen des Kopfes von Bruder Vimes weist dich auf die Verwirrung zum zuvor stehenden hin~
Die Zahl der "Kügelchen" hatte ich doch nicht in Frage gestellt?!
Bruder Kai Offline

Besucher

Beiträge: 865

26.03.2007 09:15
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Na dann ist ja alles bestens.
~Du bemerkst große Freude bei Bruder Kai~
Schwester Kiara Offline

Besucher

Beiträge: 1.466

30.03.2007 00:08
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Vielleicht mache ich mich unbeliebt, wenn ich feststelle, dass sich die Klimazonen alle paar Millionen Jahre mal umkehren, weil der Golfstrom kippt und auf ein Interglacial ein Glacial folgt (Warmzeit und Eiszeit..) Die halbe Menschheit wurde im Neolithikum beim 6,2 (bc) bzw 8,2 (bt) Ereignis ausgerottet,
weil mal wieder Klimawandel angesagt war und viele Menschen es nicht schnell genug geschafft haben nach Griechenland auszuwandern..

Das heisst allerdings nicht, dass ich deswegen dagegen bin, dass man an neuen Energien forscht, oder sich endlich darum kümmert, dass man nicht mehr soviele Treibhausgase in die Luft schießt, durch Kohlekraftwerke zum Beispiel, oder sich darum kümmert nicht mehr soviel Atommüll zu fabrizieren.. Die Menschen
müssen dringend nachdenken und etwas verändern.. (Auch und vor allem die ignorante USA..)
Bruder Kai Offline

Besucher

Beiträge: 865

30.03.2007 16:28
Weltuntergang durch Klimaveränderung Antworten
Ihr macht euch keineswegs unbeliebt, jede Diskussion, braucht mindestens zwei Seiten. Ihr sagt der Golfstrom kippt alle paar Millionen Jahre mal. Und das letzte Kippen war irgendwann, als ein paar Steinzeitmenschen nicht rechtzeitig nach Grichenland kamen. Also vor ungefähr 15.000 Jahren +- ein paar
zerquetschte tausender. wenn ich das jetzt so mal kurz zusammenzähle, dann wäre das nächste Kippen, mit etwas Pech, im Jahre 986000 +- ein paar zerquetschte zehntausender.
Darf ich mir das so in etwa vorstellen?
Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz