|
|
|
Verehrter Werkstattmeiser.... mir scheinet als würde " ~Möge der Pfad zum Licht der deinige sein!~ " nicht korrekt sein, da wir die Brüder und Schwestern eigentlich siezen beziehungsweise euchzen...
| | |
|
|
|
|
Bruder LG, ihr meint also man sollte dies in ~Möge der Pfad zum Licht der eure sein~ abwandeln?
Für mich erscheint dies aber dann eher so als würde man mehrere ansprechen, auch wenn es natürlich nur die Höflichkeits-Form ist.
Ich bin daher mit jetzigen sehr zufrieden, und ein "Hauch von Persönlichkeit" wird wohl kaum schaden.
| | |
|
|
|
Dieses Thema wirft in mir eine viel grundsätzlichere Frage auf: Ist nun üblich, Brüder und Schwestern mit dem hochachtenden "Euch" anzureden, oder ist ein "Du" auch in Ordnung. Ich sehe beides und bin persönlich für die erste Variante.
| | |
|
|
|
Ich schrieb bisher immer alle mit "Du" an, da ich dies persönlicher finde. Ist so eine Sache, wo ich mir nicht gern reinredenlass.
| | |
|
|
|
"euch" und "ihr" benutze ich, wenn ich eine Gruppe anrede, "Euch" und "Ihr" aber, spricht eine einzelne Person an. Auch ich bevorzuge diese Sprachweiße!
| | |
|
|
|
Es würde aber fast alle "Texte des Ausdruckes" betreffen. Viele beginnen mit "Du", was dann ein "Ihr" sein müsste. Der Hinweis sei gestattet, das im folgenden zudem "hinweisen" auf nicht regelkonforme Art geschrieben ist.
~Ein zur Seite kippen des Kopfes von Bruder Vimes weißt dich auf die Verwirrung zum zuvor stehenden hin~
| | |
|
|
|
Zu der Zeit da diese Regeln entstanden pflegten sich die verschworenen Brüder und Schwestern zu duzen. Meiner Meinung nach wird die Aussage der Losung so noch verstärkt und der Angesprochene direkter berührt.

| | |
|
|
|
Zitat: | Zu der Zeit da diese Regeln entstanden pflegten sich die verschworenen Brüder und Schwestern zu duzen. Meiner Meinung nach wird die Aussage der Losung so noch verstärkt und der Angesprochene direkter berührt. |
Ganz meine Meinung, Bruder. Ein "Du" ist doch viel persönlicher, als ein "Euch"...
| | |
|
|
|
Dem kann ich nur teilweise zustimmen. ich finde, gerade mit diesem "Euch" drücken jüngere Brüder (wie meine Wenigkeit) oder Novizen ihren Respekt aus. Ob das umgekehrt so sein muss, ist eine andere Frage............
| | |
|
|
|
Ich meine das "Euch" drückt den außerordentlichen Respekt gut aus, den wir voreinander haben. Es passt meine Meinung nach besser hierher und ich vermisse bei dieser Art der Anrede auch das persönliche nicht.
| | |
|
|
|
Ich finde, dass das letztendlich, bei solch einer Sache, jeder selbst entscheiden sollte.
Ich habe auch so Respekt vor allen, ohne, dass ich es mit so etwas zeigen/beweisen muss  .
| | |
|
|
|
Der Fall ist zwar schon ausreichend erläutert, aber ich möchte dennoch die Grundsetzliche Regelung aus meiner Sicht darlegen.
Es war meiner Meinung nach, nie üblich, dass sich Bewohner dieses Klosters "siezen" oder "euchzen".
Gäste, Fremdlinge und Bewerber zur Novizenschaft werden geeuchzt und höflich behandelt, außerhalb der Hallen euchzen wir als Zeichen der Höflichkeit grundsätzlich einen jeden.
Mit dem Antritt der Novizenschaft beginnt sofort das DU, denn Novizen haben sich zu unterwefen und Demut zu lernen, dieses du behalten Brüder und Schwestern dann Freundschaftlich bei, die einzige Ausnahme ist das höfliche Anschreiben und bitten eines Amtsträgers, dieser wird wieder "geeuchzt" (welch gar fürchterliche Wortschöpfung).
Sollte sich unsere Losung also nicht gerade gezielt an eine ganze Gruppe richten, so ist das "der deinige" anzuwenden, ansonsten "der Eurige", wobei es einem jeden Überlassen ist "Deinige" groß geschrieben zu verwenden um doch wieder eine höfliche Distanz anzuzeigen.
| | |
|
|
|
|
Ich habe es auch schon immer so gehalten wie unser ehrwürdiger Großmeister...
| | |
|
|